Aktuelle Artikel
Kategorien
Aktionswoche Kommunale Bildung: Kinder lernen ihre Gemeinde kennen
Bereits zum dritten Jahr in Folge öffnen die Gemeindeämter und Rathäuser in ganz Österreich in der Aktionswoche Kommunale Bildung von 12. bis 16. Juni 2023 ihre Türen und Tore für Volksschulklassen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln.
09.06.2023
Aktionswoche Kommunale Bildung startet am Montag
Am Montag ist es schon soweit: Von 12. bis 16. Juni 2023 findet in den Volksschulen wieder die Aktionswoche Kommunale Bildung statt. Die Aktionswoche Kommunale Bildung ist ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln. Gemeinsam mit dem Bildungsministerium hat der Österreichische Gemeindebund diese Initiative vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Mithilfe von kreativen Arbeitsblättern, interaktiven Spielen und Anregungen für Ausflüge sowie des bewährten Gemeindebund-Kinderbuchs „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ können die Kinder direkt in das Gemeindegeschehen eintauchen.
06.06.2023
Aus für Mitsprache bei Errichtung von Windrädern
Der 1. März 2023 brachte einen gewaltigen Paukenschlag für Österreichs Gemeinden. An diesem Tag beschloss der Nationalrat die im Vorfeld heftig von Gemeindevertretern kritisierte Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVP-G-Novelle 2023). Mit der Novelle, die am 23. März 2023 in Kraft getreten ist, wird in bisher noch nicht da gewesener Art und Weise in die Autonomie der österreichischen Gemeinden eingegriffen.
06.06.2023
Warum mehr Gleichstellung auch dem Klima nützt
Das Projekt gleich.wandeln beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit der Kombination von SDG 5 – Geschlechtergleichstellung und SDG 13 – Klimaschutz. 2023 liegt der Fokus auf dem Handlungsbereich der Gemeindeebene, denn hier werden viele Entscheidungen getroffen, die einen direkten Einfluss auf unseren Lebensalltag haben.
05.06.2023
Mutter-Kind-Pass wird digital
Mit dem neuen „eEltern-Kind-Pass-Gesetz“ wird der gelbe Mutter-Kind-Pass in Papierform bald Geschichte sein. Damit endet aber nicht die nunmehr 50-jährige Erfolgsgeschichte dieses Gesundheits- und Entwicklungspasses. Vielmehr wird sie digital fortgesetzt und ausgebaut: Erreichbarkeit der Eltern, Erinnerung anstehender Untersuchungen, Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten sind dann ebenso gewährleistet wie der Schutz vor Verlust, die rasche Verfügbarkeit medizinischer Informationen zum einzelnen Individuum, gesamthafte und valide Daten und damit einhergehend gesundheitspolitische Steuerungsmöglichkeiten.
30.05.2023
Wie sich Kommunalpolitiker gesund halten
Zu den großen Themen im Feld der Gesundheit gehören neben der psychischen Gesundheit auch Bewegung und Ernährung. Beide Bereiche bilden stabile Grundlagen für ein langes, gesundes Leben und hängen eng zusammen. Ebenso unbestreitbar ist aber auch deren unmittelbarer Einfluss im Zusammenhang mit herausfordernden Lebensumständen und Belastungen. Die Gefahr, sich unzureichend zu bewegen und den eigenen Körper mangelhaft zu ernähren ist rasch gegeben und niemand ist davor gefeit.
25.05.2023
UNIQA: „Privatschutz Wohnen & Freizeit“ – neue Produktlinie zum Schutz vor neuen Risiken
UNIQA hat mit "Privatschutz Wohnen & Freizeit" eine neue Produktlinie eingeführt, die den Kund:innen in Zeiten der Teuerung mehr Sicherheit bietet. Die steigenden Kosten bei Bau- und Umbauarbeiten am eigenen Haus erfordern Versicherungssummen, die den realen Wiederherstellungskosten entsprechen.
Zur optimalen sportlichen Vorbereitung auf die ersten Länderspiele der Saison verbrachte das Team die Karwoche im Burgenland. Der Lehrgang startete in Oberwart mit einem besonderen Highlight für einige fußballbegeisterte Kinder aus der Umgebung und von UNIQA Mitarbeitenden.
25.05.2023
HYPO NOE mit erstklassigen digitalen Services für Gemeinden
Persönliche, individuelle Beratung gepaart mit erstklassigen digitalen Services, so lautet der Leitspruch der HYPO NOE. Unter diesem Gesichtspunkt hat die niederösterreichische Landesbank ein digitales Service für Gemeinden, Städte und Länder kreiert, das die Zusammenarbeit und den Datenaustausch vereinfacht und dabei gleichzeitig sicherer macht: HYPO NOE myBusiness.
25.05.2023
Sichere Stromversorgung: KI hilft bei der Inspektion von Strommasten
APG ruft Innovationsprojekt auf den Plan, mit dem Masten künftig virtuell kontrolliert werden können.
25.05.2023
Städte von morgen mit A1 Mobility Insights planen
Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und unserer Wirtschaft. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Mobilität in der Gemeinde nachhaltiger und effizienter wird?
25.05.2023
SCHNELLER UND GÜNSTIGER BEI IHREN BÜRGER*INNEN – Der Hybrid Rückscheinbrief
Die Österreichische Post bietet für Gemeinden zahlreiche Lösungen, um die Kommunikation mit Bürger*innen schneller, zuverlässiger und kostengünstiger zu gestalten. Mit dem Hybrid Rückscheinbrief lassen sich RSa- und RSb-Sendungen einfach und rasch versenden.
25.05.2023